Clinton, Cariboo Country
Happy Birthday geliebte Claudia! Wir feiern standesgemäss in einem von zwei 'Restaurants' in Clinton. Western Cuisine nennt sich dessen Küche. Was man sich darunter vorstellen darf, ist unten abgebildet.

Vor 3 Monaten hatten wir uns in Oakland an die Fersen Jack Londons geheftet. Wir wanderten durch seine Heimatstadt und besuchten sein Grab im Sonoma Valley. Das entscheidende Kapitel seines Lebens aber schrieb der Goldrausch. Indem er Kapitel schrieb über den Goldrausch. Der Goldrausch dauerte von 1858 bis 1900 und brachte hunderttausende Menschen in den Westen Kanadas. Abenteurer die einen, Verzweifelte die Mehrheit. Die Epoche begann mit dem Fraser-Canyon Golrausch und endete mit dem legendären, in Jack Londons "Ruf der Wildnis" beschriebenen, Klondike Gold Rush. Dazwischen lag der Cariboo Gold Rush und an dieser Cariboo Road, exakt bei Meile 47, sind wir nun. Unglaublich, was für Geschichten diese Zeit geschrieben hat. Erfolgsstories mutiger Pioniere sowie Dramen voller Raub, Mord und Totschlag. Am spannendsten jedoch sind die unscheinbaren Geschichten in der Mitte. Die Schicksale der von der Historie Verwehten, von Menschen als Treibholz des Weltgeschehens. Auf Bildern wirken die Gesichter dieser Verwehten ernst, aber bestimmt. Wissend, dass sie ein Fragment eines grossen Ganzen sind, Teil ihrer Zeit. 100 Jahre später fragte sich Lötscher bereits "war meine Zeit meine Zeit", seiner Rolle in der Zeit unsicher. Und heute? Lässt sich nicht einmal mehr die Zeit beschreiben. Ein postindustrielles Wischiwaschi mit Nonsense-Pionieren wie Mark Zuckerberg, Ramsch made in China und einer sich in Komfort suhlenden, ereignis- und planlosen Schweiz.


Clinton B.C., Entrance to Cariboo Country


Vor 3 Monaten hatten wir uns in Oakland an die Fersen Jack Londons geheftet. Wir wanderten durch seine Heimatstadt und besuchten sein Grab im Sonoma Valley. Das entscheidende Kapitel seines Lebens aber schrieb der Goldrausch. Indem er Kapitel schrieb über den Goldrausch. Der Goldrausch dauerte von 1858 bis 1900 und brachte hunderttausende Menschen in den Westen Kanadas. Abenteurer die einen, Verzweifelte die Mehrheit. Die Epoche begann mit dem Fraser-Canyon Golrausch und endete mit dem legendären, in Jack Londons "Ruf der Wildnis" beschriebenen, Klondike Gold Rush. Dazwischen lag der Cariboo Gold Rush und an dieser Cariboo Road, exakt bei Meile 47, sind wir nun. Unglaublich, was für Geschichten diese Zeit geschrieben hat. Erfolgsstories mutiger Pioniere sowie Dramen voller Raub, Mord und Totschlag. Am spannendsten jedoch sind die unscheinbaren Geschichten in der Mitte. Die Schicksale der von der Historie Verwehten, von Menschen als Treibholz des Weltgeschehens. Auf Bildern wirken die Gesichter dieser Verwehten ernst, aber bestimmt. Wissend, dass sie ein Fragment eines grossen Ganzen sind, Teil ihrer Zeit. 100 Jahre später fragte sich Lötscher bereits "war meine Zeit meine Zeit", seiner Rolle in der Zeit unsicher. Und heute? Lässt sich nicht einmal mehr die Zeit beschreiben. Ein postindustrielles Wischiwaschi mit Nonsense-Pionieren wie Mark Zuckerberg, Ramsch made in China und einer sich in Komfort suhlenden, ereignis- und planlosen Schweiz.


Clinton B.C., Entrance to Cariboo Country

tankwarth - 19. Jun, 07:27